top of page

Girl, you are that man in finance. Kümmere dich selbst um deine Finanzen!

Du möchtest anfangen, bewusste finanzielle Entscheidungen selbst zu treffen, anstatt sie an andere abzugeben oder aufzuschieben?
Informiere dich jetzt rund um das Thema Finanzen.
Finanzielle Grundlagen

1. Schritt 

Finanzielle Grundlagen schaffen

Verschaffe dir einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben – so erkennst du, wo du sparen oder investieren kannst. Setze dir klare Ziele: Vermögensaufbau oder Altersvorsorge. Und denke an einen Notgroschen, damit du in Notfällen abgesichert bist.

Interaktiver Budgetplaner

Verbraucherzentrale​

Finanzielle Ziele berechnen

Ihre Vorsorge

Notfallgroschen anlegen

Verbraucherzentrale

Sparen und Vorsorge

2. Schritt

Sparen und Vorsorge planen

Für deine Altersvorsorge solltest du dich nicht nur auf die staatliche Rente verlassen, sondern selbst vorsorgen. Es gibt verschiedene finanzielle Handlungsmöglichkeiten, wie du für dein Alter sparen kannst. Dabei ist es wichtig, dass du frühzeitig anfängst zu investieren, auch schon mit kleinen Beiträgen.

Was sind ETFs?

Bundesministerium der Finanzen

Alles über ETFs in nur 15 Minuten: Index, Sparplan, Steuern

Finanztip Stiftung

So legst du dein Geld einfach sicher an

Finanztip Stiftung

Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Stiftung Warentest

Eigenständigkeit fördern

3. Schritt

Finanzielle Eigenständigkeit fördern

Um finanziell unabhängig zu sein, solltest du deine finanziellen Entscheidungen nicht deinem Partner oder deiner Familie überlassen, sondern selbst in die Hand nehmen. Das stärkt nicht nur deine finanzielle Freiheit, sondern auch dein Selbstbewusstsein. Selbstverständlich hat man auch in einer Partnerschaft gemeinsame Finanzen. Sprecht offen und auf Augenhöhe. Trefft finanzielle Entscheidungen gemeinsam.

Informationen für Paare, die ohne eingetragene Lebenspartnerschaft zusammenleben

Die Bundesregierung

Die Ehe vertraglich regeln? Was dafür spricht

Finanztip Stiftung

Herausforderungen

4. Schritt

Herausforderungen erkennen und aktiv bewältigen

Um deine finanzielle Zukunft abzusichern, ist es entscheidend, mögliche Herausforderungen frühzeitig anzugehen. Wenn du beispielsweise wegen Care-Arbeit in Teilzeit arbeitest oder eine Karrierepause einlegst, solltest du dir bewusst machen, wie sich das auf deine Altersvorsorge auswirkt. Plane rechtzeitig, um finanzielle Lücken zu schließen und ausreichend vorzusorgen.

Wie du mit Kindererziehungszeiten deine Rente erhöhst

Finanztip Stiftung

Kindererziehungszeiten leicht erklärt

Deutsche Rentenversicherung

Ausgleichszahlung in der Partnerschaft –

so kann es gehen

Finanztip Stiftung

Teilzeitrechner 2024​

Bundesministerium für Arbeit und soziales

Schulden vermeiden

5. Schritt

Schulden zurückzahlen oder direkt vermeiden

Bei einem Ratenkauf fallen Zinsen an, die schnell ansteigen können, insbesondere wenn eine Zahlung versäumt wird. Dadurch können die Kosten erheblich steigen und es wird zunehmend schwieriger, aus einer solchen Verschuldung wieder herauszukommen.

Wie vermeide ich Schulden?

SCHUFA

​Buy now pay later: Schuldenfalle oder moderner Rechnungskauf?

Verbraucherzentrale

Schuldenberatung
Caritas

bottom of page